Vergleiche auch 1 OG , Stadtgeschichte
Abraham Aaron Ursell
Abraham Aaron Abraham (1802-1882) Ursell war Metzger und Handelsmann. Er gründete eine kleine Fabrik, die Weißblech und Zinkwaren herstellte. Joseph Ursell (1838- 1898) beerbte seinen Vater und vergrößerte die Fabrik auf einem Gelände an der Kölner Straße. Hier entstanden ein Fabrikkomplex sowie ein Büro– und ein Wohnhaus.
1891 erweiterte Josef Ursell seine Firma durch Pacht um eine Blechwarenfabrik und etablierte hier eine weitere Verzinkerei, die mit Gewinn arbeitete.
1883 Bijouteriefabrik
1883 Betriebskrankenkasse
Nach dem Tod von Josef Ursell treten seine Frau Mina ( ), und die Söhne Albert (1874 – 1928) und Carl ( – ) als Gesellschafter in die Firma ein. 1904 : Firma erhält als erste in Attendorn einen eigenen Gleisanschluss.
1908 Ankauf des Lohhauses der Firma Gerberei Frey und Söhne und Einrichtung von Werkswohnungen für Arbeiter, ebenso 1919 im ehemaligen Brauhaus an der Finnentroper Straße. 1921 war die Firma der zweitgrößte Arbeitgeber in Attendorn.
In Attendorn waren bis Elektrizitätswerk der Firma Ursell angeschlossen, in dem ebenfalls mit Hilfe einer Dampfmaschine Strom erzeugt wurde. Da es zunächst nicht möglich war, den Strom über weitere Entfernungen zu transportieren, nutze man die Kraft im nahen Umkreis.