Aus dieser Zeit befinden sich in der Ausstellungseinheit Stadtgeschichte im 1. Obergeschoss weitere interessante Exponate
Darstellung der 5 Weltteile
Papier, Druck, um 1820
„Darstellung der 5 Weltteile“ mit Beschreibung und Abbildungen,
Verlag F.G. Schulz, Stuttgart
Klappkarten durch Zusammensetzung in eine kugelähnliche Gestalt zur leichteren Vorstellung und Gebrauch beim geogr. Unterricht in Schulen über die Beschaffenheit etc. Einteilung der Erde. Beschreibung: S. 1, 3, 4, 6, 7, 8. Abbildungen der verschiedenen Völker der Erde: Europäer, Asiaten, Afrikaner, Amerikaner, Australier.
Südsauerlandmuseum Attendorn, II 1608
Ansicht Attendorn von Mebus
Papier, 1845
Zeichnung lithographiert
Signatur: „N. d. Natur gez und lith. V. C. Mebus“
Titel: „ATTENDORN“
Blatt mit der Ansicht Attendorns von Westen unter Einbezug der Burg Schnellenberg.
Südsauerlandmuseum Attendorn, II 223
2.OG Glasvitrine
Deckelpokal
Glas, geätzt, 1848
Ansicht von Arnsberg, Glasschliff: Stucker 1848 nach einem Kupferstich von Foltz, Vorzeichnung von Gruber 1845.
Pokal mit achteckigem Fuß.
Deckel mit Inschrift: „Josef Vogt, geb. am 17. Juni 1773 zu Mülsborn, Pfr. Kalle. Zu seinem 50 jährigen Amtsjubiläum als Conrektor an der Bürgerschule zu Arnsberg am 30. Ocktober 1848. Cracht, Dicke, Eichholz, Evens, Fischer, Girse, Girse, Gisch, Honert, Hücker, Hümmeler, Hütte, Hüttemann, Kleinschmidt, Klüter, Knecht, Kroll, Leismann, Melies, Menge, Rappholt, Rave, Scheffers, Schoene, Schönholz, Schulte, Soreth, Soreth, Teipel, Vieht, Vilthaut, Wulf.
Beschriftung auf dem Deckel: „Der Grundstein zum Baue legt ist gleich zu achten, der den Schlußstein hineinfügt“.
Südsauerlandmuseum Attendorn, II 1578