Westfälischer Anzeiger, 1801
Papier, Druck 1801
Handschriftlicher Eintrag, Umschlag innen: „Rönsahl 1848“
Westfälischer Anzeiger Nummer 53, Freitag, 3 July 1801 bis Nummer 103, Freitag, den 25. Dezember 1801, gebundenes Exemplar
Der Westfälische Anzeiger wurde ab 1798 von dem westfälischen Schriftsteller und Publizisten Arnold Andreas Friedrich Mallinckrodt in Dortmund zweimal wöchentlich herausgegeben und wurde zur ersten bedeutenden Zeitung in Westfalen. In den Jahren des Bestehens waren über 300 Personen, vornehmlich Geistliche, Juristen, Ärzte und Gelehrte als Autoren für die Zeitung tätig.
Die Zeitung galt als wichtiges Sprachrohr des Liberalismus und setzte sich immer wieder für Gewerbefreiheit sowie für die Freiheit des Pressewesens und das Recht auf freie Meinungsäußerung ein.
Schon unter napoleonischer Herrschaft unterlag sie der Zensur und wurde eingestellt. Ab 1815 erschien die Zeitung wieder und nannte sich ab 1817 Rheinisch-Westfälischer Anzeiger.
Südsauerlandmuseum 2021/282
Attendorner Blätter 1849
Papier, Karton, Druck 1849
Gebundene Exemplare der Attendorner Blätter von 3. Jan.1849 bis zum 24. Juni 1849.
Südsauerlandmuseum II 778
In der Ausgabe Nr 27 erschien ein Gedicht auf die gehobenen Schichten Attendorns und ein Bericht über das Begräbnis eines sozialdemokratischen Bürgers, dem die Fahne des demokratischen Vereins vorausgetragen wurde.
Die Attendorner Blätter durch den Buchbinder Friedrich Schmitz zweimal wöchentlich gedruckt, bis sie bereits nach nur einem halben Jahr verboten wurden. Sie waren ein Organ der demokratischen Bewegung.
Die „Neuen Attendorner Blätter“, die ab Januar 1850 erschienen waren unpolitisch.