Bataillonsfahne
Fahnentuch, 1987
Bemalung
Kopie der Fahne des II. Bataillons des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 82. Die Fahne zeigt auf schwarzem Grund das stehende Landwehrkreuz, den Preußischen Kriegsadler, das Spruchband mit der Devise PRO GLORIA ET PATRIA und die Eckmedaillons mit den verschlungenen Namenszügen des Stifters Friedrich Wilhelm Rex. Die Eckmedaillons und das Mittelfeld sind mit Lorbeerkränzen umrahmt. Alle Embleme sind gemalt.
Geschichte:
Im Jahre 1844 wurde dem Bataillon vom König von Preußen eine Fahne geschenkt; die am 4. Juni 1844 in der katholischen Pfarrkirche in Anwesenheit des Generalleutnants von der Gröben durch den Dechanten Habbel geweiht und dann auf dem Exerzierplatz dem Bataillon übergeben wurde.
Die Fahne wurde dem Standort Oedingen von Landrat Klein leihweise mit der Auflage übergeben, sie bei der Auflösung des Standortes an das Südsauerlandmuseum abzugeben.
Südsauerlandmuseum Attendorn, 2006/9
Orden, Friedrich Wilhelm III.
1840
Text: Friedrich Wilhelm III von Preußen (1797-1840)
Friedrich Wilhelm wurde 1770 in Potsdam als Sohn von Friedrich Wilhelm II. und Friederike von Hessen-Darmstadt geboren. Er galt als schüchterner und zurückhaltender Junge, was sich besonders in seiner wortkargen Rede bemerkbar machte, die als Vorbild für die ebenfalls knappe Militärsprache gilt. Seine Politik war, wie er selbst, zurückhaltend und neutral.
1813 nahm Preußen an den Befreiungskriegen gegen Frankreich teil, worauf es 1815 seine Großmachtstellung wiedererlangen konnte. Nach 1815 leitete der König zusammen mit Freiherr vom Stein, Wilhelm von Humboldt, Gneisenau und Scharnhorst die preußischen Reformen ein.
Südsauerlandmuseum Attendorn, II 1479