Der Deutsche Museumsbund fördert die Kinder- und Jugendarbeit im Südsauerlandmuseum Attendorn
Das Südsauerlandmuseum wurde von „Deutschen Museumsbund“ Berlin zu einem Förderprojekt ausgewählt. Unter zahlreichen interessierten Museen aus dem ganzen Bundesgebiet erhielt das Südsauerlandmuseum den Förderzuschlag für das Projekt „BREAKING HISTORY“
„BREAKING HISTORY“ – Geschichte einer Region. Die Geschichte kennen, um die Zukunft zu gestalten. Unter diesem Motto steht ein Projekt des Südsauerlands Attendorn, gefördert vom Deutschen Museumsbund e.V., das in den kommenden Wochen Kindern des Jugendzentrums Attendorn die Schätze des Südsauerlandmuseums und die Zeit in der sie entstanden sind, auf vielfältige pädagogische Weise nahebringt. Unterstützt wird das Südsauerlandmuseum dabei vom Jugendzentrum Attendorn und vom Künstlerbund Südsauerland.
Die Kinder und Jugendliche des Jugendzentrums Attendorn werden über mehrere Wochen abwechslungsreich, auf pädagogisch-didaktische Weise in die historischen Themen eingearbeitet. Begleitend hierzu werden die einzelnen Themen von den Jugendlichen in praktischen, künstlerischen Arbeiten, aber auch in virtuellen Computerwelten dargestellt. Die erfahrenen Inhalte vermitteln die so zu Peer-Teamer Ausgebildeten dann in einem Workshop an Gleichaltrige. Mit einem großen, öffentlichen Abschlussfest am 16. August 2015 gestalteten dann alle Teilnehmer Ansichten auf Attendorn ausgehend vom gleichen Standort aus der Devon-Zeit, der Steinzeit, dem Mittelalter, dem Barock, der Gegenwart und der Zukunft und stellen das Südsauerlandmuseum auf ihre Weise vor.
Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Andrea Arens, der Erzieherin Anna Orsini vom Jugendzentrum Attendorn und der freischaffenden Künstlerin Marlis Backhaus erleben die Kinder des Jugendzentrums Attendorn das Südsauerlandmuseum auf eine ganz besondere Weise zu den Themen:
- Gegenwart: Werke von Künstlern der Region des 20. Jahrhunderts, aus eigenem Bestand – Künstler stellen ihre Heimat dar
- Barock: Fürstliches Leben – Adel im Sauerland
- Mittelalter: Gesellschaften und Netzwerke – wie war das Leben im mittelalterlichen Attendorn?
- Steinzeit: Der Mensch setzt sich durch – Überlebensstrategien in der Steinzeit
- Devon: Pflanzen–Tiere–Umwelt: das Sauerland vor 350 Millionen Jahren
- Zukunft: Wie wird es hier bei uns in 500 Jahren aussehen?
Filmische Dokumentation des Projekts:
Bündnispartner
Deutscher Museumsbund, Berlin, Jugendzentrum Attendorn e.V. (Attendorn Youth Centre) and Künstlerbund Südsauerland e.V. (Südsauerland Artists Association)