Das Programm dauert 90 Minuten und kostet 60,- EUR
Beginnend in der Gegenwart werden anhand eines Zeitstrahls die Schreibmaterialien vorgestellt bis zurück in die Zeit der frühen Hochkulturen der Sumer und Ägypter. iPhone und Laptop sind den Schülern bekannt. Aber wann kam der PC auf den Markt? Wer hat das Papier erfunden und was ist Pergament oder ein Stylos? Schrieb man in Deutschland auf Papyrus und woher kommt das Schreibmaterial?
Und wer war Johannes Gutenberg und welche revolutionäre Veränderung hat seine Erfindung bewirkt? Materialproben geben den Kindern einen haptischen Eindruck der unterschiedlichen Schreibmaterialien. – Heute lernt jeder mit spätestens 6 Jahren lesen und schreiben. Aber war es immer so? Wer konnte im Mittelalter lesen und schreiben und wie sahen die Bücher damals aus? Bildmaterial gibt den Schülern einen Blick in eine mittelalterliche Schreibstube.
In der Ausstellung des Museums werden den Schülern Utensilien eines mittelalterlichen Skriptoriums gezeigt, die bei Ausgrabungen in Kloster Ewig entdeckt wurden. Bücher in der Hand mittelalterlicher Skulpturen verdeutlichen die Bedeutung von Lesen in der mittelalterlichen Gesellschaft. Das „Narrenschiff“ von Sebastian Brant, ein sog. Wiegendruck des nach Basel ausgewanderten Olpers Johann Bergmann, ist Zeugnis der beginnenden Medienrevolution, und an Büchern der Barockzeit können die Schüler erkennen mit welchen Materialien Bücher über Jahrhunderte hergestellt wurden.
Praktischer Teil
Abschließend dürfen die Schüler mit dem Gänsefederkiel Schreibproben anfertigen wie der mittelalterliche Schreiber, Druckproben fertigen mit einzelnen Lettern wie in der Frühdruckzeit und auf einer Schreibmaschine der 1980er Jahre tippen.
Lehrplanbezug
Primarstufe
Unterrichtsprojekte, Projekttage
Sachunterricht: Zeit und Kultur
Medien als Informationsmittel, Mediennutzung früher und heute
Deutsch
Schreiben und Lesen früher und heute
SEK I
Geschichte / GL: Europa im Mittelalter- Weltsichten und Herrschaftsstrukturen
Lebensräume im Mittelalter-Klosterwelten
Geschichte / GL: Neue Welten und neue Horizonte
- Geistige, kulturelle, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Prozesse
- Stadtgesellschaft
- Renaissance, Humanismus und Reformation
Geschichte / GL: Innovationen, neue Technologien und Medien:
- Erfindung des Buchdrucks und digitale Revolution
- Medien als Informations- und Kommunikationsmittel
OGS
Projekttage, Aktionstage