• Skip to content
Südsauerlandmuseum Attendorn – Museum für Kunst und Kulturgeschichte des Kreises Olpe in Attendorn - suedsauerlandmuseum - attendorn

Südsauerlandmuseum

Museum für Kunst und Kulturgeschichte des Kreises Olpe in Attendorn

  • Aktuell
  • Museum
    • Südsauerlandmuseum
    • Museumsgeschichte
    • Altes Rathaus
    • Das Museumsteam
    • Museumsladen
  • Besucherinfos
    • Museumsbus
    • Programme für Gruppen und Schulklassen
      • Hinweise für Lehrer
      • Willkommen in der Eiszeit
      • Kopffüßer und Stachelhäuter
      • Leben in einer mittelalterlichen Stadt
      • Ritter und Burgen
      • Zeichen und Symbole
      • Vom Federkiel zum Laptop
    • Lage und Anfahrt
  • Termine
    • Aktuelle Termine
    • Kalender-Archiv
  • Sammlung
    • Dauerausstellung
      • Marktgeschrei
      • Schatzmeister
      • Kampfgeist
      • Blaublüter
      • Bettgeschichten
      • Schutzgeister
      • Exportschlager
      • Abtzeichen
      • Beichtgeheimnisse
      • Altlasten
        • Karbon – Die Sammlung Reinhard Lippes
      • Kultfiguren
    • Bibliothek – Vasbach
    • Johann Josef Freidhof
    • 3D-Modelle
  • Breaking History

Südsauerland­museum

Attendorn

Museum für Kunst und Kulturgeschichte des Kreises Olpe in Attendorn

Über unsDauerausstellung
7
Südsauerlandmuseum Attendorn - Kreis Olpe - Sauerland

Mitten im Zentrum – Alter Markt 1

Das alte Rathaus der Stadt Attendorn, errichtet in der Mitte des 14. Jahrhunderts, befindet sich im Stadtzentrum der alten Hansestadt Attendorn und hat eine wechselvolle Geschichte. Heute beherbergt das historische Gebäude das Südsauerlandmuseum – ein Museum für Kunst und Kulturgeschichte des Kreises Olpe. Lehrer, Museumsfachleute und Unternehmer sehen das Südsauerlandmuseum als einen hervorragenden außerschulischen Lernort an.



Klassen & Gruppen

Regional- und Kulturgeschichte in spannenden und unterhaltsamen Einheiten dargeboten – nicht nur für Schulklassen.

unsere Programme
c

Auf 11 Themeninseln

erfährt man alles, was man über die Geschichte von Stadt und Region wissen sollte. Parallelen zur Gegenwart bleiben nicht aus.

unsere Dauerausstellung

HERZLICH WILLKOMMEN!

Unsere nächsten Termine

11 Sep
ganztägig

Westfälischer Hansetag

2022
Veranstaltungsdetails
11 Sep
15:00 - 16:00

Familienführung zur Sonderausstellung

2022
Veranstaltungsdetails
Keine Veranstaltung gefunden!

Aktuelles aus dem Museum

23.02.2020 Was geht ab? Bunker kommt ins Museumsmagazin

23.02.2020 Was geht ab? Bunker kommt ins Museumsmagazin

23. Januar 2020

Beim Abrissarbeiten wurde in Attendorn in der Nähe der Bahngleise eine alte Splitterschutzzelle aus dem Zweiten...

mehr lesen
05.06.22 Familienführung

05.06.22 Familienführung

02. Juni 2022

Familienführung am Pfingstsonntag, Beginn 15:00 und 16:00 Uhr. Mit dem französischen König Ludwig XIV. – auch...

mehr lesen
Buiterlinge, Marlies Backhaus

Buiterlinge, Marlies Backhaus

12. April 2022

In ihrer Installation „Buiterlinge” aus Fotocollagen, Leinwand und Nestern, verfolgt Marlies Backhaus Gedanken an...

mehr lesen
weitere Meldungen
Südsauerlandmuseum Attendorn 10
Sonderausstellung - Südsauerlandmuseum Attendorn

DAS DEMOKRATEN-NEST

Die Stadt Attendorn, die im Mittelalter eine der angesehensten Städte Westfalens war, hatte am Ende des 18. Jhs. ihre Bedeutung verloren. Im Jahre 1816 erfolgte die Eingliederung in das preußische Königreich und wirtschaftlich hatte sich Olpe zum Zentrum der Metallverarbeitung entwickelt. Die Attendorner mussten sich bemühten, den Anschluss an die neue Zeit nicht zu verpassen. Aber Menschen aus anderen Landesteilen, die andere Konfessionen und modernes Wissen besaßen, brachten neues Leben in die Stadt.

Die bürgerlich-demokratischen Ideen, die in Frankreich im Februar 1848 formuliert worden waren, erreichten auch die Menschen in Attendorn. Gefordert wurden demokratische Reformen in Militär und Justiz, Pressefreiheit, ein Parlament des Volkes, nationale Einheit und die Abschaffung der Monarchie.

Die Einführung moderner, industrieller Produktionsweisen erfolgte nach dem Bau der Eisenbahnlinie und veränderte auch die sozialen Verhältnisse. Die Stadt hatte sich zu einem Industriestandort mit überörtlich agierendem Gewerbe und mit einer lebendigen, bürgerlichen, traditionsbewussten Stadtgesellschaft entwickelt.

Die Ausstellung orientiert sich am Sammlungsbestand des Museums. Sie wird durch zwei interaktive, digitale Modell anschaulich.

Das-Demokraten-Nest - Südsauerlandmuseum Attendorn
Jahresprogramm 2022 - Südsauerlandmuseum Attendorn

Eintrittspreise

Dauerausstellung
Erwachsene 2,00 €
Familienkarte 4,50 €
Ermäßigt 1,00 €
Schulklassen frei

Sonderausstellungen
Erwachsene 5,00 €
Kinder, Schüler, Ermäßigte 3,00 €
Familien 9,50 €
Schulklassen 10,00 €
Führungen 60,00 €

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag
11.00 bis 18.00 Uhr

Samstag
11.00 bis 15.00 Uhr

Sonntag
13.00 bis 18.00 Uhr

weitere Infos
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Kontakt / Impressum
  • Facebook
  • Instagram

© 2022 Südsauerlandmuseum Attendorn | Konzept, Design & Umsetzung: FREY PRINT + MEDIA

Posting....
Scroll Up