Südsauerlandmuseum
AttendornMuseum für Kunst und Kulturgeschichte des Kreises Olpe in Attendorn
Mitten im Zentrum – Alter Markt 1
Das alte Rathaus der Stadt Attendorn, errichtet in der Mitte des 14. Jahrhunderts, befindet sich im Stadtzentrum der alten Hansestadt Attendorn und hat eine wechselvolle Geschichte. Heute beherbergt das historische Gebäude das Südsauerlandmuseum – ein Museum für Kunst und Kulturgeschichte des Kreises Olpe. Lehrer, Museumsfachleute und Unternehmer sehen das Südsauerlandmuseum als einen hervorragenden außerschulischen Lernort an.
Klassen & Gruppen
Regional- und Kulturgeschichte in spannenden und unterhaltsamen Einheiten dargeboten – nicht nur für Schulklassen.
Auf 11 Themeninseln
erfährt man alles, was man über die Geschichte von Stadt und Region wissen sollte. Parallelen zur Gegenwart bleiben nicht aus.
HERZLICH WILLKOMMEN!
Unsere nächsten Termine
Familienführung: Uhr „Von der Höhlenmalerei zum Smartphone – wie wurde früher Wissen vermittelt“
Aktuelles aus dem Museum
28 und 29 Mai: Öffnungszeiten an Pfingsten:
Das Südsauerlandmuseum ist Pfingstsonntag und Pfingstmontag von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Das ist eine gute...
01.02.03.04. August 2023 Annes Hexenakademie
Ferienprogramm, jeder Tag ist einzeln buchbar 01. Aug. Schutzzauber, Breverle 02. Aug. ...
27.28.29. und 30. Juni 2023: Annes Hexenakademie
Ferienprogramm, jeder Tag ist einzel buchbar 27. Juni: Schutzzauber, Breverle 28. Juni: Kräuterkunde, Herbarium 29....
07. Mai 2023 – Vernissage: Hexenwahn Glaube-Macht-Angst
Das Team des Südsauerlandmuseums möchte Sie am Sonntag, den 07.05.2023 um 15 Uhr herzlich ins Museum zur Vernissage...
Was geht ab? Bunker kommt ins Museumsmagazin
Beim Abrissarbeiten wurde in Attendorn in der Nähe der Bahngleise eine alte Splitterschutzzelle aus dem Zweiten...

HEXENWAHN
GLAUBE MACHT ANGST
Die Wanderausstellung entstand in Kooperation mit der Eulenburg – Universitäts- und Stadtmuseum Rinteln und liefert tiefe Einblicke in das Thema Hexenverfolgung und Hexenglaube von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart.
Dargestellt werden auch die dunklen Kapitel der Regionalgeschichte, als es unter Kaspar von Fürstenberg zu Hexenverfolgungen und Hexen-prozessen kam. Menschen wurden auf Grund von Denunziationen und falschen Bezichtigungen gefoltert und hingerichtet. Erst der Sinneswandel in der Zeit der Aufklärung setzte der Hexenverfolgung ein Ende.
25 Texttafeln und rund 70 Exponate, darunter ein Richtschwert eines Scharfrichters um 1700, diverse Folterwerkzeuge sind Teil der Ausstellung.
Dass die Figur der Hexe und Themen wie Aberglaube, Heilkunde und Spiritualität und Varieté bis heute nicht die Faszination verloren haben, wird im letzten Teil der Sonderausstellung deutlich. In den vergangenen Jahrzehnten erschienen dazu zahlreiche Filme und Bücher. Der Bogen spannt sich vom Zauberkoffer Theodor von Schledorns (Bellanchini) über Bibi Blocksberg bis Harry Potter.